• Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG
Erweiterte Suche

0 € to 0 €

Ihre Suchergebnisse

Sonnenschein statt Kerzenlicht

Sonnenschein statt Kerzenlicht

Sonnenschein statt Kerzenlicht

Die Sonne kitzelt schon wieder regelmäßig unsere Nasen, ein sicheres Zeichen für den lang ersehnten Frühling! Wir können die Kraft und die Energie tanken, die wir nach diesem endlos langen Winter unbedingt brauchen! Wenn wir auf ausgedehnten Spaziergängen die ersten Knospen an den Bäumen entdecken, die Wiesen endlich wieder in sattem Grün leuchten und die Vögel allmählich aus dem Süden zurück in unsere Breitengrade kommen, beginnt das warme und helle Halbjahr. Wie jedes Jahr Ende März steht nun auch wieder die Zeitumstellung an. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengetragen:

Auch wenn es immer wieder für Verwirrung sorgt, die Regeln ändern sich nicht: Letzter Sonntag im März – die Uhren werden in der Nacht von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt.
Diese Stunde verkürzt die Nacht, wodurch es morgens länger dunkel und abends länger hell bleibt. Eine kleine Eselsbrücke hilft Ihnen dabei, sich zu merken, wie die Uhren gestellt werden müssen: Die Zeitumstellung erfolgt immer in Richtung Sommer. Wenn wir also im Frühling die Zeit umstellen, liegt der Sommer noch vor uns. Demzufolge stellen wir die Uhren eine Stunde vor. Im Herbst haben wir den Sommer gerade hinter uns gelassen, also werden die Uhren zurückgestellt. Eine weitere Eselsbrücke ist, die Gartenmöbel werden im Frühjahr rausgestellt und im Herbst wieder reingeräumt.

Was ist aus den Diskussionen geworden, die Zeitumstellung abzuschaffen?
Die Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag für den Körper – wird seit 1980 in Deutschland zweimal im Jahr durchgeführt, im März von Winterzeit auf Sommerzeit und im Oktober zurück zur Winterzeit. Die meisten Menschen sind jedoch gegen diese Praxis und möchten sie abschaffen. In der Tat haben sich bei einer Online-Abstimmung der EU-Kommission im Jahr 2018 fast 5 Millionen Europäerinnen und Europäer dafür ausgesprochen, die Zeitumstellung zu beenden. Das EU-Parlament hat dann beschlossen, dass ab 2021 keine Zeitumstellung mehr stattfinden sollte. Aber was ist seitdem passiert?

Nun, derzeit steht die nächste Zeitumstellung auf Sommerzeit in der Nacht auf den 31. März bevor, und es gibt noch keine klare Entscheidung, ob und wann die Zeitumstellung tatsächlich abgeschafft wird. Der Europäische Rat muss einen gemeinsamen Standpunkt finden, was sich jedoch als schwierig erweist, da eine Abschaffung viele Auswirkungen hat. Beispielsweise würde eine dauerhafte Sommerzeit in einigen Ländern mehr Sonnenlicht im Winter bedeuten, während eine dauerhafte Winterzeit in anderen Ländern vorteilhafter wäre. Wenn jeder Mitgliedsstaat eine eigene Zeitzone wählen würde, wäre dies ein Chaos für die Wirtschaft und den Tourismus.

Bisher hat der Europäische Rat noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Obwohl das EU-Parlament den Vorschlag unterstützt hat, die Zeitumstellung abzuschaffen, ist es immer noch schwierig, einen gemeinsamen Standpunkt zu finden. Derzeit bleibt also abzuwarten, ob und wann die Zeitumstellung abgeschafft wird.

Was bedeutet „ewige Sommerzeit“?
Am kürzesten Tag des Jahres würde die Sonne erst gegen 9.30 Uhr aufgehen. Ob das die Stunde mehr Licht am Nachmittag aufwiegt?

Was bedeutet „ewige Winterzeit“?
Die kurzen Nächte im Sommer wären Geschichte. Am längsten Tag des Jahres wäre bereits gegen 20.30 Uhr Sonnenuntergang.

Was ist die „richtige“ Zeit?
Vor der Einführung der Zeitumstellung 1980 galt durchgängig die Normalzeit, welche seitdem als Winterzeit bezeichnet wird. Somit ist die Winterzeit die eigentlich „richtige“. Eingeführt wurde die Zeitumstellung, weil man sich im Angesicht der Ölkrise 1973 eine bessere Ausnutzung des Tageslichts und somit eine Energieeinsparung erhofft hatte. Dieser Effekt ist nicht eingetreten, da während der Sommerzeit im Frühjahr und Herbst in den Morgenstunden mehr geheizt wird.

Vergangene Zeiten
Neu war die Idee einer Sommerzeit auch 1980 schon nicht mehr. Schon im Jahr 1783 hatte der US-Politiker Benjamin Franklin die Idee, per Zeitumstellung Kerzenlicht einzusparen. In Deutschland gab es den Wechsel von der Winter- auf die Sommerzeit erstmals im Deutschen Reich in den Kriegsjahren 1916 bis 1918 und noch einmal zwischen 1940 und 1949.
Es gab sogar, im Jahr 1947,  eine „Hochsommerzeit“, die um zwei Stunden von der Winterzeit abwich. Vielleicht ein kleiner Trost für alle, die unter der Zeitumstellung leiden.

Chaos bei der Deutschen Bahn
Für die Deutsche Bahn stellt die Zeitumstellung jedes Jahr eine große Herausforderung dar, denn sie haben einen großen Mehraufwand. Alle Züge sind plötzlich zu einer falschen Uhrzeit unterwegs. Außerdem müssen alle Fahrpläne und mehr als 120.000 Uhren umgestellt werden.

Was muss man beachten?
Smartphones aktualisieren die Uhrzeit meist automatisch. Prüfen Sie bitte, ob Sie die richtige Zeitzone und „automatisch aktualisieren“ aktiviert haben. Analoge Uhren und Wecker, aber auch Datumsanzeigen von manchen Fotoapparaten, Zeitanzeigen auf E-Herden usw. müssen hingegen manuell umgestellt werden.

Gibt es gesundheitliche Folgen bei der Zeitumstellung?
Negative Auswirkungen auf unseren Biorhythmus sind bereits eingehend untersucht und bestätigt worden. Meist haben die Betroffenen eine Art „Mini-Jetlag“. Schlapp, müde, Einschlaf- und Durchschlafprobleme, schlechtere Konzentrationsfähigkeit bis hin zu Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen – all das kann bei Erwachsenen, Kindern und auch Haustieren vorkommen.

Und doch tickt jeder Mensch anders
Die Rhythmik von uns Menschen unterscheidet sich individuell um ein paar Stunden. Die Ursache hierfür ist Cortisol. Das Wachmacher-Hormon aktiviert unseren Körper und wird grundsätzlich in den Morgenstunden zwischen sechs und acht Uhr ausgeschüttet.
Auch Testosteron ist in dieser Zeit am höchsten; bei Frauen allerdings in geringerer Menge. Testosteron steigert unseren Antrieb und wirkt ebenso wie Cortisol aktivierend. Das Schlafhormon Melatonin ist zu diesem Zeitpunkt auf dem Tiefpunkt, weil seine Produktion vom Licht gestoppt wird.

Lerchen & Eulen
Das ist der Grund dafür, warum es sogenannte Eulen und Lerchen gibt, also Abendmenschen und Frühaufsteher. Eulen schlafen länger und sind dafür abends fit und munter. Lerchen hingegen stehen früher auf, werden allerdings zumeist auch eher müde.
Die meisten von uns liegen irgendwo dazwischen. Unser Biorhythmus ist auf Aktivität und Verdauung bei Licht und auf Ruhe bei Dunkelheit eingestellt.

Ausblick
Da eine EU-weite Einigung nicht in Sicht ist, können wir uns jetzt schon auf die kommende Winterzeit einstellen: Am 27. Oktober wird die Uhrzeit von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt!

 

 

 

 

 

 

Teilen

Vergleichen