• Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG
Erweiterte Suche

0 € to 0 €

Ihre Suchergebnisse

Ausgesperrt – was tun?

Ausgesperrt – was tun?

🔐 Ausgesperrt – was tun?

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit: Die Haustür fällt ins Schloss – und der Schlüssel liegt drinnen. Wer das schon erlebt hat, weiß, wie schnell aus einem normalen Tag ein kleines Drama werden kann. Aber keine Panik: Mit klarem Kopf, den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung lässt sich der Ernstfall gut meistern. In diesem Beitrag findest du eine strukturierte Übersicht über clevere Lösungen – von null Euro bis Hightech – und zum Schluss eine unglaubliche, aber wahre Geschichte.


🚨 Gefahr im Verzug? Dann Notruf!

Wenn Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Haustiere allein in der Wohnung sind, wenn der Herd läuft oder Kerzen brennen, zählt jede Minute. In diesen Situationen gilt: Nicht zögern, sondern sofort die 112 wählen! Fenster oder Türen einzutreten ist keine gute Idee – moderne Modelle sind zu Recht sehr einbruchssicher.


🧩 Erste Hilfe für alle anderen Fälle

🪴 1. Klassiker mit Risiko: Versteckter Zweitschlüssel

Der vermeintlich praktische Trick mit dem Ersatzschlüssel unter der Fußmatte, im Blumentopf oder am Kellerregal ist leider alles andere als sicher. Einbrecher kennen diese Verstecke – und Versicherungen zahlen im Schadensfall nicht.

Fazit: Nicht empfehlenswert!

🧑‍🤝‍🧑 2. Sicher & sinnvoll: Nachbarschaftshilfe

Den Zweitschlüssel bei einer vertrauenswürdigen Person zu deponieren, ist einfach, sicher und effektiv. Idealerweise jemand, der oft zuhause ist. Tauscht Handynummern aus, damit ihr im Notfall auch unterwegs erreichbar seid. Gegenseitige Hilfe schützt beide Seiten.

🔐 3. Smarte Lösung: Schlüsselsafe mit Code

Ein stabiler, gut versteckter Schlüsselsafe mit Zahlencode ist eine sichere und bequeme Variante. Besonders in Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage praktisch: Oft kommt man ohne Haustürschlüssel in die TG – und von dort über den Safe wieder in die Wohnung.

Unser Tipp: Frag gerne bei uns nach geeigneten Montageorten – wir helfen weiter.

🧠 4. DIY-Tricks für den Notfall

Wenn die Tür nur zugezogen (nicht abgeschlossen) ist, helfen manchmal einfache Mittel:

  • Plastikkarte oder zugeschnittene PET-Flasche: Zwischen Türrahmen und Schloss schieben.
  • Draht-Methode: Mit einem gebogenen Draht durch den Briefkastenschlitz oder unter der Tür hindurch die Klinke öffnen.

⚠️ Vorsicht: Diese Methoden funktionieren nur bei alten Türen ohne Sicherheitsbeschlag – und bergen Verletzungs- und Schadensrisiken.


🚪 Wenn nichts mehr hilft: der Schlüsseldienst

☝️ Vorsicht vor Abzocke!

Einige schwarze Schafe nutzen Notlagen aus:

  • Firmenname beginnt mit vielen „A“s – damit sie oben im Branchenbuch stehen
  • Keine Adresse, aber Ortsvorwahl – hohe Anfahrtskosten
  • Keine Preisangabe am Telefon
  • Druck vor Ort, sofort zu unterschreiben oder zu zahlen

✅ So erkennst du seriöse Anbieter:

  • Adresse in der Nähe
  • Klare Preisauskunft am Telefon
  • Keine überteuerten Vereinbarungen vor Ort unterschreiben

💶 Kosten laut Unternehmerverband Metall BW:

  • Werktags, tagsüber: ca. 88,50 Euro
  • Sonn-/Feiertage, abends: bis 221,25 Euro
  • Fahrtkosten extra – bitte konkret nachfragen!

Achtung: Wird mehr als das Doppelte verlangt, gilt das als Wucher – und man kann einen Teil des Geldes zurückfordern.


🏠 Komfort & Technik – für alle, die es digital mögen

  • Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion: Erlaubt das Öffnen der Tür auch von außen, wenn innen ein Schlüssel steckt.
  • Smartlocks (z. B. per App, Fingerabdruck oder Zahlencode): Komfortabel und sicher – vor allem, wenn man öfter den Schlüssel vergisst.
  • Bluetooth-Tracker: Hilft, den verlorenen Schlüssel schneller zu finden.

🛠 Vorbeugung – clever statt chaotisch

  • Rituale entwickeln: Schlüssel beim Verlassen der Wohnung bewusst checken
  • Türkeil oder Stopp-Magnet: Bei kurzen Wegen wie Müll runterbringen
  • Zugang über Tiefgarage organisieren: Besonders in Neubauten oft machbar

😂 Zum Schluss: Eine Geschichte, die man kaum glaubt

In Erfurt verfolgte ein Mann in Unterhose nachts zwei Einbrecher. Er sperrte sich dabei aus – und die Einbrecher kamen tatsächlich zurück und öffneten ihm die Wohnungstür. Danach warteten sie sogar freiwillig auf die Polizei.

Quelle: BILD.de

Teilen

Vergleichen