• Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG
Erweiterte Suche

0 € to 0 €

Ihre Suchergebnisse

Frühlingsstimmung im Balkonkasten

Frühlingsstimmung im Balkonkasten

Frühlingsstimmung im Balkonkasten: So blüht Ihr Balkon auf! 🌸

Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln die Nase, die Vögel zwitschern – der Frühling klopft an! Höchste Zeit, den Balkon aus dem Winterschlaf zu wecken und in eine blühende Oase zu verwandeln.

Fuchsien und Engelstrompeten können ab dem Ende der Frostperiode tagsüber wieder an einem schattigen, windgeschützten Platz im Freien stehen. Dadurch wird ein verkürztes, stabiles Triebwachstum erreicht. In den folgenden Wochen die direkte Sonneneinstrahlung langsam erhöhen, damit sich die Pflanzen daran gewöhnen können.

Oleander und die Olive können ab Ende März wieder ins Freie. In kalten Nächten sollten sie jedoch noch mit einem Kunststoffvlies abgedeckt werden. Sollten die Kübelpflanzen bereits im Haus austreiben, stellen Sie sie ins helle Licht bei über 12 Grad Celsius stellen, da ansonsten die jungen Zweige und Blätter fahl und schwach bleiben.

Obstbäume lassen sich im Kübel hervorragend auf dem Balkon heranziehen. Am besten gelingt ein Apfelbaum. Die Hauptwurzel muss stark eingekürzt werden, damit sich neues Feinwurzelwerk bilden kann. Damit der Baum gut wächst und auch schmackhafte Erträge bringt, schneiden Sie ihn regelmäßig zurück.

Blumensamen sollten Sie vor der Saat für einige Stunden in einer Schüssel mit handwarmem Wasser einweichen. Bei sehr harten, glatten Schalen sollte man außerdem die Oberfläche vorher mit Schmirgelpapier leicht anrauen.

 

Was beim Bepflanzen zu beachten ist:

  • Richtige Pflanzenwahl:

    • Sonniger Balkon: Petunien, Geranien, Lavendel, Kräuter wie Rosmarin und Thymian

    • Halbschatten/Schatten: Fuchsien, Fleißiges Lieschen, Begonien, Farne, Minze

  • Der richtige Zeitpunkt: Nach den letzten Frösten (Eisheiligen Mitte Mai)

  • Gute Erde: Qualitativ hochwertige Blumenerde oder spezielle Kübelpflanzenerde verwenden

  • Drainage: Blähton oder Kies am Boden des Kastens verhindern Staunässe

 

Frühlings-Checkliste für Eilige:

  • Alte Erde raus: Neue, frische Erde bringt wichtige Nährstoffe für Ihre Pflanzen.

  • Kästen reinigen: Einfach mit heißem Wasser und etwas Essigessenz abwischen – das befreit von Schädlingen und Pilzen.

  • Düngen nicht vergessen: Langzeitdünger oder regelmäßig Flüssigdünger verwenden, damit die Blumen kräftig blühen.

  • Richtig gießen: Am besten morgens und Staunässe unbedingt vermeiden – sonst faulen die Wurzeln.

  • Schädlinge checken: Bei Blattläusen helfen natürliche Mittel (mehr dazu weiter unten).

Experten-Tipps:

  • Verwenden Sie Hornspäne als natürlichen Langzeitdünger – ideal für Balkonpflanzen!
  • Erneuern Sie die Erde jedes Jahr komplett – so vermeiden Sie Krankheiten und Ihre Pflanzen haben beste Startbedingungen!


Upcycling-Ideen für kreative Pflanzgefäße:

  • Holzkisten: Alte Weinkisten oder Obstkisten mit Folie auslegen und bepflanzen

  • Regentonnen: Halbieren und als Hochbeet nutzen

  • PET-Flaschen: Als Mini-Bewässerungssystem umfunktionieren (Anleitungsvideos auf YouTube)

  • Alte Tassen und Kannen: Für kleine Kräuter und Sukkulenten

Tipp: Kombinieren Sie Nützliches mit Schönem – z. B. Kräuter zwischen Blumen oder Solarleuchten im Blumenkasten.

 

Nachhaltige Extras für den Balkon:

  • Wildblumen: Bietet Schmetterlingen Unterschlupf

  • Regenwassernutzung: Regenwasser in einem alten Eimer sammeln, spart Leitungswasser und ist besser für Pflanzen

  • Kompostwurm-Kiste: Produziert wertvollen Dünger aus Küchenabfällen

  • Essbare Pflanzen: Kräuter, Erdbeeren oder Cherrytomaten
  • Vertikale Gärten für Urban Gardening

 

Pflanzenschutz mit natürlichen Mitteln:

  • Blattläuse: Brennnesseljauche, Schmierseife-Lösung, Marienkäfer ansiedeln

  • Pilzkrankheiten: Auf guten Luftaustausch achten, befallene Blätter entfernen

  • Schnecken: Schneckenkragen oder Kaffeesatz als Barriere

 

Mietrechtliche Hinweise (ganz wichtig!):

  • Mieter dürfen Blumenkästen und Töpfe auf dem Balkon aufstellen.

  • Stark wuchernde Pflanzen müssen gestutzt werden.

  • Die Bepflanzung darf die Sicht anderer Mieter nicht beeinträchtigen.

  • Beim Gießen dürfen darunterliegende Balkone nicht nass werden!

  • Blumenkästen immer INNEN am Balkon anbringen!

  • Wer unsicher ist, was erlaubt ist und was nicht, schaut in die Hausordnung.
  • Bonus: Hängende Pflanzen nach vorne, hohe Sorten nach hinten setzen – so wird jeder Kasten zur Mini-Landschaft!

 

Weitere Tipps: Terrasse und Balkon: Die besten Tipps im März

 

Zum Schluss:

Mit unseren Tipps verwandeln Sie Ihren Balkon in eine blühende Wohlfühloase. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn. So steht einem entspannten Sommer auf dem Balkon nichts mehr im Weg!

Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Start in den Frühling!

 

 

 

Teilen

Vergleichen